
Aktuelles aus dem Verein und den Abteilungen.
Unsere Informationen aus der Stadtrundschau vom 01.09.2022 für Sie.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines aus dem Verein
Aus den Abteilungen
Allgemeines des TB Ruit 1892 e.V.
Sommerferien
Kooperation mit dem ADFC
Die Feierabendtouren finden jeden Donnerstag statt, um 18 Uhr ist Treffpunkt bei der RegioRad-Station an der Stadtbahnhaltestelle Kreuzbrunnen. Sie sind eine gute Gelegenheit, neue Strecken und attraktive Routen in Ostfildern und der direkten Umgebung kennenzulernen. Es ist weder eine ADFC-Mitgliedschaft noch eine Anmeldung erforderlich. Jede/r kann dazu kommen und mitfahren. Weitere aktuelle Termine gibt es auf ostfildern.adfc.de.
Aus den Abteilungen

Fußball
Herren TB Ruit 1 und TB Ruit 2
TV Hochdorf II – TB Ruit I 2:4 (2:2)
Gegen einen aufopferungsvollen Gegner tat man sich lange schwer. Hier wird man in den nächsten Spielen mehr Laufbereitschaft, Einsatzwillen und Zweikampfverhalten zeigen müssen, um bestehen zu können.
ASV Aichwald II – TB Ruit II 3:2 (1:1)
Erst in der 2. Min. der Nachspielzeit musste man sich geschlagen geben. Im Großen und Ganzen ein sehr ordentliches Spiel unserer neu zusammengestellten „Zwoiten“ Mannschaft.
Vorschau für So., 4.9. in Ruit, Talwiesen
13 Uhr: TB Ruit II – SG Eintracht Sirnau II, Kunstrasenplatz
15 Uhr: TB Ruit I – TG Kirchheim, Rasenplatz
Über zahlreichen Besuch freut sich die Fußballabteilung.
Hinweis: Zu den Heimspielen ist unsere Grillhütte jeweils geöffnet. Neben der bekannten leckeren „Talwiesen-Rote im Weckle“ gibt es auch die feine „Puten-Bratwurst“ und natürlich gut gekühlte Getränke dazu.

Handball
1. Heimspieltag in Ruit
Samstag, 24.9.
12.15 Uhr gg. A1-Jgd. – Team Stuttgart
14.15 Uhr: C4-Jgd. – TB Neuffen
16.15 Uhr: A2-Jgd. – HSG Albstadt
18.15 Uhr: B2-Jgd. – HSG Bargau/Bettringen
20.30 Uhr: Männer 1 – SV Leonberg/Eltingen
Sonntag, 25.9.
12 Uhr: B1-Jgd. – HG Oftersheim/Schwetzingen
14 Uhr: C1-Jgd. – HB Ludwigsburg
16 Uhr: Männer 3 – HSG Owen/Lenningen 4
18 Uhr: Männer 2 – TG Nürtingen
2. Heimspieltag in Ruit
Sa., 1. Oktober
12 Uhr: D3-Jgd. – HT Uhingen/Holzhausen
13.30 Uhr: D2-Jgd. – RW Neckar
15 Uhr: D1-Jgd. – JSG Waldau
16.30 Uhr: C4-Jgd. – HSG Leinfelden/Echterdingen
18.15 Uhr: B3-Jgd. – TSV Wolfschlugen
Körschtalhalle
Nachdem die Körschtalhalle in Scharnhausen nach wie vor als Flüchtlingsunterkunft benötigt wird, sind die ersten Heimspiele erst am 12.11. geplant.
JANO Filder
C-Jugend
In jeder Altersklasse werden bestimmte Lernziele gesteckt, die am Saisonende erreicht werden sollen
C1-Jugend (U15): Württ.-Oberliga
Ziele: Trainieren und Ziele erreichen
Das in der U14 erlernte Angriffsspiel soll auf der Basis von individuellem Training situationsgerecht variiert werden. Distanzwürfe, Wurfvariationen, Handlungsschnelligkeit, verschiedene Anlaufrichtungen sollen erlernt und im freien Spiel gezielt und mit hoher Dynamik eingesetzt werden. In der Deckung soll situativ die 1:5-Abwehr auf die Ballseite verdichtet und situativ angepasst werden. In Angriff und Abwehr sollen ausschließlich individuelle Qualität sowie Kooperationen zwischen 2 oder 3 Spielern entwickelt werden. Mannschaftstaktisches Spiel und feste Abläufe spielen keine Rolle. Die spezifischen athletischen Voraussetzungen für den Handball werden akzentuiert im Hallentraining geschaffen. Zur Entwicklung der Belastungsverträglichkeit wird nun neben dem Lauftraining auch ein systematisches Krafttraining mit individuellen Gewichten von den Spielern eigenverantwortlich durchgeführt.
Trainer: Moritz Grimm, Mario Hoppe, Timo Raidt, Gustav Schneider
C2-Jugend (U14): Landesliga
Ziele: Spiel in die Breite und Tiefe gegen offensive Deckung
Das Angriffsspiel soll nun in Umschaltspiel (Gegenstoß), Auslösehandlungen und freies Weiterspielen strukturiert werden. Verlagern und Kreisel werden als Auslösehandlungen eingeführt. Als Grundvoraussetzungen für das freie Spiel sollen Ballannahme und -verarbeitung, Körpertäuschung, Passtäuschung in die Breite und raumentlastende Bewegungen, sowie positionsspezifische Würfe trainiert werden. In der Abwehr soll nun eine offensive 1:5-Abwehr gespielt werden, die den Ballgewinn als zentrales Ziel hat. Das Bedrohen und Attackieren des Balles hat nach wie vor höchste Priorität. In Tornähe soll erstmals gegen den Mann verteidigt werden. Im athletischen Bereich wird mit einem systematischen Krafttraining ohne bzw. nur mit geringen Zusatzgewichten, begonnen. Zusätzlich trainieren die Spieler in Eigenverantwortung ihre Ausdauer durch Dauerläufe.
Trainer: Stuart Flaig, Timo Fritz, Steffen Lillich
C3-Jugend (U15-Ch): Bezirksklasse
Ziele: Trainieren und Ziele erreichen
Das in der U14 erlernte Angriffsspiel soll auf der Basis von individuellem Training situationsgerecht variiert werden. Distanzwürfe, Wurfvariationen, Handlungsschnelligkeit, verschiedene Anlaufrichtungen sollen erlernt und im freien Spiel gezielt und mit hoher Dynamik eingesetzt werden. In der Deckung soll situativ die 1:5-Abwehr auf die Ballseite verdichtet und situativ angepasst werden. In Angriff und Abwehr sollen ausschließlich individuelle Qualität sowie Kooperationen zwischen 2 oder 3 Spielern entwickelt werden. Mannschaftstaktisches Spiel und feste Abläufe spielen keine Rolle. Die spezifischen athletischen Voraussetzungen für den Handball werden akzentuiert im Hallentraining geschaffen. Zur Entwicklung der Belastungsverträglichkeit wird nun neben dem Lauftraining auch ein systematisches Krafttraining mit individuellen Gewichten von den Spielern eigenverantwortlich durchgeführt.
Trainer: Tobias Haag
C4-Jugend (U14Ch): Kreisliga A
Ziele: Spiel in die Breite und Tiefe gegen offensive Deckung
Das Angriffsspiel soll nun in Umschaltspiel (Gegenstoß), Auslösehandlungen und freies Weiterspielen strukturiert werden. Verlagern und Kreisel werden als Auslösehandlungen eingeführt. Als Grundvoraussetzungen für das freie Spiel sollen Ballannahme und -verarbeitung, Körpertäuschung, Passtäuschung in die Breite und raumentlastende Bewegungen, sowie positionsspezifische Würfe trainiert werden. In der Abwehr soll nun eine offensive 1:5-Abwehr gespielt werden, die den Ballgewinn als zentrales Ziel hat. Das Bedrohen und Attackieren des Balles hat nach wie vor höchste Priorität. In Tornähe soll erstmals gegen den Mann verteidigt werden. Im athletischen Bereich wird mit einem systematischen Krafttraining ohne bzw. nur mit geringen Zusatzgewichten, begonnen. Zusätzlich trainieren die Spieler in Eigenverantwortung ihre Ausdauer durch Dauerläufe.
Trainer: Janpeter Hackenberg, Maximilian Kögler

Tischtennis
Klasseneinteilung U12 Kreisklasse
TV Bezgenriet, TSG Eislingen, Tischtennis Frickenhausen, TSGV Hattenhofen, TB Ruit, TTV Zell 2
Unsere Jüngsten treten wieder in 2er Teams an 4 Spieltagen in der Runde an. Hier gilt es einfach, das im Training Erlernte, bestmöglich im Punktspiel umzusetzen. Mit 6 Teams bei der U12 ist die Gruppe überschaubar. Somit heißt es weiter an seinem Spielkönnen zu arbeiten, bzw. für die Neulinge erste Erfahrungen im Ligabetrieb zu sammeln. Angehen wird man die Saison in folgender Aufstellung. 1. Jonas Walz 2. Lucca Santoro 3. Alexandros Kazakis 4. Lennart Weber 5. Lara Ergül

Trampolin
Rückblick Bundesliga Saison 2022
Die Rückkehr in die Trampolinbundesliga verlief für die Ruiter Mannschaft erfolgreich. Zum Ende der Runde standen bei 2 Siegen zwar 3 Niederlagen zu Buche. In der Endabrechnung erreichte man aber den 3 Platz bei 6 Teams in der Gruppe Süd aufgrund der mehr gewonnenen Durchgangspunkte gegenüber der Konkurrenz. Mit diesem Resultat hatte im Vorfeld keiner gerechnet. Lässt man den Saisonverlauf Revue passieren, war dieser Erfolg so nicht absehbar. Die Ruiter Verantwortlichen schöpften bei keinem Wettkampf aus dem Vollen. Verletzungen, Prüfungen und Terminschwierigkeiten erschwerten die Planung. Aus diesem Grund durften bei jedem Wettkampf auch Nachwuchskräfte die etablierten Athleten unterstützen. Der große Vorteil der Ruiter in dieser Saison war die Ausgewogenheit in der Mannschaft. Es fehlten in der Gruppe die absoluten Top-Scorer, die bei durchgeturnter Übung viele Punkte einbringen. Dies wurde ausgeglichen, da die Ruiter bis auf Position vier/fünf allesamt auf einem ähnlichen Niveau turnten. Ein Ausfall wurde daher gut kompensiert, was die Sicherheit innerhalb der Mannschaft erhöhte. Die Ruiter Eigengewächse wurden punktuell durch Starter aus anderen Vereinen verstärkt. Neben den beiden Nellinger Trampolinturnern Janis-Luca Braun und Michael Gladjuk waren 2 Topathletinnen aus Wolfsburg dabei: Nina Pape und Marrit Ramacher. Nina ging bei 4 der 5 Begegnungen an den Start. In der Pokalwertung, bei der die erzielten Punkte eines jeden Athleten pro Wettkampf ausgewertet werden, belegte Nina einen sensationellen 2. Platz in der Gruppe Süd. Marrit wurde 9., Magdalena Roos 11. Bei den Männern erreichte Michael Platz 5, Simon Hofman den 7. und Janis den 10. Platz. Der Höhepunkt der Ruiter war neben der Busausfahrt mit knapp 25 Fans in Kreuznach der Wettkampf vor heimischer Kulisse. Mehr als 150 Zuschauer verfolgten die Übungen und sorgten für eine großartige Stimmung in der Halle. Einmal mehr zeigte sich, warum Ostfildern zurecht als trampolinbegeistert gilt. Für die Ruiter Verantwortlichen heißt es nun diese Euphorie mitzunehmen. Bereits jetzt wird an der Mannschaft für die kommende Bundesligasaison gearbeitet. Noch kann aber nicht gesagt werden, ob eine erneute Teilnahme möglich ist. Neben den finanziellen Rahmenbedingungen müssen auch die sportlichen Aspekte stimmen. Eine Entscheidung dazu wird erst Ende dieses Jahres gefällt.