Aktuelles aus dem Verein und den Abteilungen.

Unsere Informationen aus der Stadtrundschau vom 19.08.2021 für Sie.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines des TB Ruit 1892 e.V.

Sommerferien

In den Schulferien bis 11.9. ist unsere Geschäftsstelle jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Bürgerhaus und die Waldheimhalle in Ruit sind jetzt bis zum Ferienende geschlossen, aber der Gesundheitssport bleibt zulässig, einige Sondertrainings in der Sporthalle Ruit sind genehmigt, und auf den Außenanlagen in den Talwiesen herrscht weiterhin Sportbetrieb. Die Talwiesenstuben haben ihre Betriebsferien beendet und sind seit Dienstag wieder geöffnet.

Corona-Vorgaben

Seit Montag gilt eine neue Corona-Verordnung BW. Das System der bisherigen Inzidenzstufen wird komplett aufgegeben, die Landesregierung behält sich aber weitere Verschärfungen in Abhängigkeit von Infektionszahlen, Impfquote, Auslastung der Intensivbetten und Anteil schwerer Krankheitsverläufe vor. Sportinnenanlagen und Hallenbäder dürfen nur von geimpften, genesenen und getesteten Personen genutzt werden. Ausnahmen gelten für Sport zu dienstlichen Zwecken, Rehasport und Spitzensport. Auf Sportaußenanlagen, in Freibädern und im öffentlichen Raum gilt das Testerfordernis nicht. Die Gruppengröße unterliegt keinen Beschränkungen mehr. Die sonstigen bisherigen Vorgaben gelten weitgehend fort (Teilnehmerlisten, Mindestabstände, regelmäßiges Lüften aller Räume, regelmäßiges Reinigen aller Oberflächen, Maskenpflicht außer bei der Sportausübung). Unser Hygienekonzept wird aktuell überarbeitet und in Kürze in unserem Internetauftritt aktuell zur Verfügung gestellt.

Ausflug der TBR-Senioren

Da wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 und 2021 bisher keine Veranstaltungen stattfinden konnten und bei der Hauptversammlung kein neuer Seniorenleiter gefunden wurde, möchten die ehemaligen Seniorenleiter Emil Decker und Rolf Büchele die Senioren des TB Ruit zu einer Abschluss-Fahrt einladen. Wir fahren am Mi, 15.09.2021 an die Bergstraße in das schöne Weinheim, besichtigen dort die Burgruine Windeck und essen dort zu Mittag. Danach geht es ins Zentrum von Weinheim, dort kann der Hermannshof und der Schlossgarten besichtigt werden, bevor wir noch eine Kaffeepause auf dem Marktplatz einlegen. Zum Abschluss kehren wir noch in der Besenwirtschaft beim Weingut Härle in Abstatt ein. Die Abfahrt erfolgt am Mi, dem 15.09.2021 um 08:00 Uhr in der Otto-Vatter-Str. vor dem Rathaus, die Rückkehr ist gegen 20:00 Uhr geplant. Der Preis für diese Fahrt ohne Essen und Getränke beträgt 20,00 EUR, die Kosten einschließlich einiger Überraschungen für diese Abschlussfahrt werden bezuschusst aus der ehemaligen Spendenkasse. Es können maximal 25 Personen teilnehmen, da wir für die Auffahrt zur Burg Windeck einen kleineren Bus benötigen. Die Reihenfolge der Anmeldungen ist für die Teilnehmerzahl maßgebend. Anmeldungen zur Ausfahrt bitte unter Telefon-Nr. 0711-413229, Rolf Büchele. Bei bestätigter Teilnahme bitten wir um Überweisung des Unkostenbetrages von 20,00 EUR je Teilnehmer auf das Konto Name: Rolf Büchele, TB-Ruit, IBAN: DE39 6009 0800 0100 8063 82, Verwendung: TBR-Senioren Ausflug 15.09.2021. Um baldige Anmeldung wird gebeten.

Kooperation mit dem ADFC

Das Fahrrad ist eine wichtige Säule der Verkehrswende und trägt gleichzeitig zu attraktiven, inklusiven und lebendigen Städten und Gemeinden bei. In der Pandemie hat es sich zudem als ein krisenfestes Verkehrsmittel erwiesen. In der nächsten Legislaturperiode steht an, die Verkehrswende mit dem Fahrrad zu beschleunigen. Der Bund hat im neuen Nationalen Radverkehrsplan 3.0 ambitionierte Ziele formuliert, es bleibt aber vage, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Der ADFC hat deshalb einen konkreten Forderungskatalog zur Bundestagswahl aufgestellt. Hier wird anschaulich gezeigt, wie die Vision Fahrradland 2025 aussieht und welche Maßnahmen dorthin führen. Der ADFC Aktionsplan „So geht #Fahrradland“ beschreibt anschaulich, wie dies realisiert werden kann: ADFC-Forderungen.

Aus den Abteilungen

Handball

Männer 1: Turnier in Köngen

Beim gut besetzten Vesalius-Cup in Köngen probt unsere „Erste“ 2 Wochen vor Saisonbeginn den Ernstfall. In der Vorrunde trifft die HSGO (Verbandsliga) am Sa., 4.9. in der Sporthalle Burgschule um 9.30 Uhr auf den Ligakonkurrenten SG Hegensberg/Liebersbronn, um 11.50 Uhr auf Württembergligist SKV Unterensingen und um 15.20 Uhr mit dem TSV Köngen um einen Verbandsligaaufsteiger. Zwischen- und Endrunde beginnt um 16.35 Uhr.

Männer 2: Bezirksklasse

Mittlerweile sind auch bei unserer 2. Männermannschaft in der Bezirksklasse, der zweithöchsten Spielklasse im Handballbezirk, die Spiele terminiert. Saisonbeginn ist am Fr., 1.10., 20.15 Uhr bei der TG Nürtingen (Theodor-Eisenlohr-Sporthalle). Danach folgen 2 Heimspiele gegen den TSV Grabenstetten 2 (Sa., 9.10., 18 Uhr in Scharnhausen) sowie gg. SV Vaihingen (Sa., 23.10., 20.30 Uhr in Ruit). Das letzte Saisonspiel findet ausgerechnet bei unserem JANO Filder-Kooperationspartner TSV Neuhausen 2 am So., 24.4. statt.

Tischtennis

Klasseneinteilung Kreiskl. 4er Gr. 1

TTC Aichtal 5, TSV Deizisau 2, TSV Harthausen, TSV Köngen 3, SV Mettingen, VfB Oberesslingen/Zell 6, TSV Plattenhardt 4, TB Ruit 2, TSV Wolfschlugen
Als letzter Meister der 4er-Kreisklasse gehört man sicher auch dieses Jahr wieder dem Favoritenkreis an. Allerdings haben einige neue Mannschaften gemeldet und zudem wird Stefan Kuricini fehlen, der in die Erste aufgerückt ist. Umso mehr hängt von den übrigen Spielern ab, diesen Verlust zu kompensieren. Auch einige Jugendspieler haben wir für die Zweite aktiviert, falls hier Bedarf sein sollte. Etwas Einsatzzeiten bei den Aktiven werden ihnen nicht schaden. Die Aufstellung für die neue Saison lautet folgendermaßen. 1. Roby Kisabonyi 2. Jürgen Holzwarth 3. Matthias Ruf 4. Wolf-Holger Hinsche 5. Michael Wolowski 6. Benjamin Funke 7. Lennart Ruhrmann 8. Leon Englert 9. Hans-Georg Seib.