Aktuelles aus dem Verein und den Abteilungen.

Unsere Informationen aus der Stadtrundschau vom 20.05.2021 für Sie.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines des TB Ruit 1892 e.V.

Pfingstferien

In den Pfingstferien vom 25.05.2021 bis 05.06.2021 ist unsere Geschäftsstelle am Do 27.05.2021 von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Einige Sportarten setzen in den Ferien ihr Individualtraining auf den Außenanlagen fort; Informationen gibt es über die Übungsleiter*innen.

Corona-Lockerungen

Die Inzidenzwerte im Landkreis Esslingen haben Kurs auf den zweistelligen Bereich genommen. Gemäß am 14.05.2021 neugefasster Corona-Verordnung wird damit unter Umständen bald kontaktarmer Außensport in etwas größeren Gruppen möglich. Die Voraussetzungen werden gegenwärtig von uns untersucht, vermutlich gelten umfangreiche Testauflagen. Vorläufig setzen wir den Präsenzbetrieb in kleinen Individualsportgruppen auf den Außenanlagen Talwiesen und Dritte Terrasse weiter fort.

Übung der Woche

Der „Ausleger“: wir stehen mit geraden Beinen auf einem Teppich oder auf einer Matte und setzen das rechte Bein nach vorne. Zehen leicht in Richtung Körper ziehen. Den Oberkörper mit geradem Rücken nach vorne zum rechten Bein beugen, das Gesäß geht leicht nach hinten. Solange halten, wie es als angenehm empfunden wird, dann Seitenwechsel. Stärkt die Oberschenkelrückseite. Die Wirkung kann gesteigert werden, wenn ein Vorsprung (Stufe, Stuhl usw.) zum Aufsetzen des Beines genutzt wird.

Kooperation mit dem ADFC

Die PendlerRatD-Studie 2020 der Hochschule Heilbronn bringt überraschende Ergebnisse: die Hälfte der Autopendler*innen würden lieber mit dem Fahrrad fahren. Das Umstiegspotential bei derzeitigen Autofahrer*innen bei einer Pendelstrecke bis 20 km liegt sogar bei rund 70%. Diese Befragung fand in der Region Stuttgart-Heilbronn statt. Die Studie zeigt deutlich, dass die Infrastruktur ein großer Hinderungsgrund für das Pendeln mit dem Fahrrad ist. Momentan ist das Auto noch das meistgenutzte Verkehrsmittel zum Pendeln mit einem Anteil von 53%, auf den ÖPNV entfallen 19 %, das Fahrrad belegt mit 13 % den dritten Platz. Danach folgt die Kombination verschiedener Verkehrsmittel. Interessant dabei ist, dass Radfahrer*innen mit Abstand das geringste Bedürfnis verspüren, das Fortbewegungsmittel zu wechseln. Das Fahrradfahren punktet besonders bei Aspekten wie Umwelt, Gesundheit, Kosten und vor allem Zeitersparnis. Nachholbedarf zeigt sich vor allem in der Infrastruktur und der Sicherheit der Radstrecken. Auf den Hauptverkehrsachsen sind immer noch vielspurige Autostraßen die Regel, und kein Radweg ist in Sicht. Die Forderung nach durchgängigen und sicheren, vom Autoverkehr getrennten Radwegen wird durch die Studie untermauert. Alle Ergebnisse und Zahlen der Studie sind zu finden auf pendlerratd.com/studienergebnisse-2020.