Aktuelles aus dem Verein und den Abteilungen.

Unsere Informationen aus der Stadtrundschau vom 06.05.2021 für Sie.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines des TB Ruit 1892 e.V.

Vereins- und Sportbetrieb

Im TB Ruit trainieren nach wie vor einige kleine Individualgruppen aus dem Fußball, Handball und Trampolin auf den Außenanlagen Talwiesen und Dritte Terrasse. Neu hinzu gekommen sind seit April unsere Ausgleichsgymnastik, die Gymnastikgruppe Hella Anders (bisherige Rückengymnastik) und eine „ortsfeste“ Nordic-Walking-Gruppe. Die Landeskaderathleten im Trampolin und Handball dürfen in den Sporthallen üben. Viele Gruppen sind außerdem im Onlinetraining, eine Übersicht gibt es in der Rubrik „Fit daheim“ auf unserer Homepage. Freie Plätze stehen zum Beispiel in der Ski- und Rundum-Fit-Gymnastik online zur Verfügung, immer montags 19-20:30 Uhr, Mitglieder können den Link auf unserer Geschäftsstelle anfordern. Diese ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet, allerdings donnerstags nur bis 18 Uhr. Unser Vereinsheim Talwiesenstuben bietet mittags Abholangebote, Bestellungen nimmt Klaus Altmann unter Tel. 0711-440 31 66 auf; täglich außer montags 11-14 Uhr.

Jubilarfeier fällt aus

Da die Risikosituation nach wie vor angespannt ist, haben wir uns schweren Herzens entschlossen, unsere für den 24.6. geplante Geburstagsfeier abzusagen. Allen eingeladenen Mitgliedern werden wir in den nächsten Wochen einen Verzehrgutschein für die Talwiesenstuben zusenden, der auch für Abholangebote genutzt werden kann. Wir wünschen ihnen gute Gesundheit und dass sie dieses Jahr ihren Ehrentag trotz der zu beachtenden Beschränkungen in harmonischer und schöner Form begehen können.

Übung der Woche

Der Mai hat Einzug gehalten, und Sport ist vermehrt im Freien möglich. Hier bieten sich die Hampelmänner („Jumping Jacks“) an: wir starten im aufrechten Stand mit geschlossenen Füßen, Arme hängen lassen. Mit leicht gebeugten Knien in eine kleine Grätsche springen, gleichzeitig die Arme ausgestreckt über dem Kopf zusammenführen. Mit erneutem Sprung wieder in die Ausgangsposition zurückkehren. Führe 2 x 15 Jumping Jacks aus, ein sehr guter Einstieg ins Ausdauertraining.

Kooperation mit dem ADFC

Bereits zum 20. Mal führt der ADFC gemeinsam mit der AOK die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ durch. Seit dem 1.5. können Arbeitnehmer*innen sich online anmelden und geradelte Kilometer sammeln, dabei fit bleiben und an Gewinnspielen teilnehmen. Coronabedingt dürfen auch wieder Fahrten rund ums Homeoffice angerechnet werden, dazu zählen Strecken zum Einkaufen, zum Arzt oder zu Kita und Schule. Zusätzlich bietet der ADFC allen Teilnehmer*innen auch in diesem Jahr die ADFC-Mitgliedschaft zum günstigen Einstiegspreis an. Voraussetzung für die Teilnahme ist, an mindestens 20 Tagen im Zeitraum vom 1.5.-31.8. mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Anmelden können sich Einzelpersonen und Teams. Jede Fahrt, die nicht mit dem Auto zurückgelegt wird, hält nicht nur fit und gesund, sondern sorgt auch für bessere Luft und weniger Lärm in Städten und Gemeinden. Einfach anmelden auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de.

Aus den Abteilungen

Turnen

Fit-Vitalgymnastik, Frauengymnastik

Unsere Übungsleiterin Katja ergänzt seit dem 5.5. ihre Schulungsvideos durch ein gemeinsames Online-Training für die Fit-Vitalgymnastik 60 plus und beide Gruppen der Frauengymnastik. Der Termin ist immer mittwochs 19.30-20.30 Uhr. Der Link für MS Teams kann bei Katja angefordert werden.

Fußball

Herrenmannschaften I und II
Neue Trainerleitung

Der langjährige Trainer der Kreisliga B-Mannschaft des TBR I, Matthias „Mason“ Schober, kam Anfang des Jahres 2021 auf die Verantwortlichen der Abteilungsleitung zu, mit dem Wunsch, er würde gerne nach den letzten 10 gemeinsamen, ereignisreichen und anstrengenden Jahren eine Pause vom Fußball einlegen – nun war trotz Corona der Einsatz der Abteilungsleitung gefordert. Nach teilweise sehr guten und interessanten Gesprächen mit einer Reihe von möglichen Kandidaten wurde eine für alle Seiten sehr gute Lösung gefunden. Dies wurde auch noch durch ein komplett neu erstelltes Gesamtkonzept für den gesamten Herrenbereich Fußball im TBR unterstützt und kommt nun zum Tragen. Im Vorgriff auf die hoffentlich dann stattfindende neue Saison 2021/22 wurde dem bisherigen Co-Trainer Pascal Rückle (28) das Traineramt übertragen. Er war bereits seit Jahren an der Seite von Matthias Schober als Co-Trainer aber auch als Spieler beim TBR tätig und betreut unter anderem die B-Jugend Landesstaffel-Mannschaft des TV Nellingen. Ihm zur Seite wird Fabian Stuckstedde (29) stehen. Er war bis vor kurzem noch Spieler des TBR, musste nun aber seine aktive Laufbahn aufgrund von immer wieder auftretenden alten Verletzungen beenden und wird nun als Co-Trainer weitermachen. Die beiden werden von Marc Tauchen (37) unterstützt, ebenfalls ein ehemaliger aktiver TBR-Spieler, der einerseits als weiterer Co-Trainer aber auch als Team-Manager fungieren wird. Dieses Team wird noch komplettiert durch den neu hinzugekommenen Torwarttrainer für beide Herren-Mannschaften sowie für die A- und B-Jugend, Nino Stanko (27), der auch als aktiver Spieler dem TBR weiterhin zur Verfügung steht. Dieses neue, hoch motivierte junge Trainerteam, hat seine Arbeit bereits aufgenommen und bringt die ebenfalls noch sehr junge Mannschaft (Schnitt 22,5 Jahre) durch Individual- und Onlinetraining sowie durch Challenges in eine möglichst optimale körperliche Fitness, solange man noch nicht auf dem Platz mit Ball trainiert. Da die Mannschaft bis auf den ein oder anderen Abgang komplett zusammenbleibt und eventuell durch den ein oder anderen Neuzugang verstärkt wird oder werden könnte, der sich für den „Ruiter Weg“ begeistert, wird das Ziel weiter sein, mit diesen Voraussetzungen, um den Aufstieg in die Kreisliga A zu spielen. Abschließend geht ein großer Dank an Matthias Schober für seine geleistete Arbeit im und um den TBR für die ganzen Jahre und den besten Wünschen dem neuen Trainerteam für das Erreichen der gesteckten Ziele sowie für eine gute erfolgreich bevorstehende Zeit.

Bei der 2. Mannschaft in der Kreisliga B stellte sich auch eine neue Situation dar. Hier beendete der TBR die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Trainerteam Rui Costa und seinem Co-Trainer Fotios Sakellariou (25) zum Ende der Saison 2020/21. Während Rui Costa bereits zum März 2021 ausgeschieden ist, wird der TBR II mit Fotios Sakellariou auch in die neue Saison 2021/22 gehen – allerdings nicht mehr als Trainer, sondern als Spieler und verlängerter Arm des „neuen“ Trainerteams des TBR II. Hier wurden ebenfalls eine Reihe Gespräche mit guten und interessanten Kandidaten geführt. Letztendlich fiel die Entscheidung auf Burhan Sayyed (42) und Chris Grässle (28). Diese beiden werden den TBR II als gleichberechtigtes Trainerteam führen. Burhan „Bo“ Sayyed ist in Ruit kein Unbekannter – er war hier bereits im Jahr 2013 schon mal als Spielertrainer der 2. Mannschaft im Einsatz. Von 2014-2018 spielte und trainierte er erfolgreich die TSG Esslingen II als Spielertrainer, bevor er dann die letzten 2 1/2 Jahre eine Auszeit genommen hatte. Jetzt wurde er in den Gesprächen für die Trainerstelle und das Projekt „Ruiter Weg“ bei TBR II gewonnen. Dabei brachte er auch gleich seinen neuen Trainerkollegen Chris Grässle von der TSG Esslingen II mit, die sich beide die Aufgabe als Trainerteam teilen werden, bei Chris Grässle mitunter auch auf dem Spielfeld. Hier wurde das bereits erarbeitete Vereinskonzept für die Herrenmannschaften des TBR durch die beiden für TBR II noch verfeinert und konkretisiert. Hier steht eine intensive Verzahnung von TBR I, TBR II und der Jugend (eine A-Jugend soll in der Saison 2021/22 wieder zum Spielbetrieb gemeldet werden) im Vordergrund, sowie eine neue Ausrichtung der Trainingsarbeit und weiterer Punkte. Auch hier ist eine junge Mannschaft (Schnitt 24,4 Jahre) am Start, die bereits jetzt schon durch Individual- und Onlinetraining sowie Challenges das Training parallel zu TBR I aufgenommen hat, mit dem Ziel, am Tag X, wenn es wieder auf den Platz geht, von der Fitness her „da zu sein“ um dann spieltechnische Inhalte zu trainieren. Auch hier wird es den einen oder anderen Abgang geben, es sind aber bereits jetzt schon einige Neuzugänge zu verzeichnen, da die 2. Mannschaft auch als Sprungbrett für die 1. Mannschaft zu sehen ist, als auch das „Willkommen“ für die Jugendspieler aus dem TBR sein wird, die nicht gleich nach oben zur 1. Mannschaft durchstarten, aber auch die Chance für potenzielle Neuzugänge, die sich für den „Ruiter Weg“ interessieren. Abschließend gilt hier der Dank auch an Rui Costa für die knapp 3 Jahre als A-Jugend- und 2. Mannschaft-Trainer und ebenso an Fotios Sakelllariou für seinen Einsatz als Co-Trainer der 2. Mannschaft die letzten 2 Jahre. Dem neuen Trainerteam die besten Wünsche zum Erreichen der gesteckten Ziele und eine gute und erfolgreiche Zeit beim TB Ruit.

Trampolin

Deutsche Meisterschaften 2021

An dieser Stelle war geplant, die Berichterstattung zu den Vorbereitungen auf die Deutschen Meisterschaften zu starten. 4 Ruiter Athleten haben sich für die diesjährigen Meisterschaften, die in Leipzig geplant waren, qualifiziert. Simon Hofmann und Ryan Eschke sind aufgrund ihrer Bundeskaderzugehörigkeit, die sie im letzten Jahr erreicht hatten, automatisch qualifiziert. Magdalena Roos hatte die Norm zu den letztjährigen Meisterschaften, die abgesagt wurden, erreicht. Diese zählte auch als Voraussetzung zur Teilnahme im Jahr 2021. Jannick Scheibler musste als einziger die Qualifikationsnormen nachweisen. Da gerade keine Wettkämpfe für ihn stattfinden, erfolgte die Nominierung über die Landestrainer. In Trainingseinheiten wurden seine Übungen gefilmt und bewertet. Mit seinen erturnten Leistungen erfüllte er die Norm für die Meisterschaften. Weitere Athleten hatten keine Möglichkeit zur Qualifikation, da sie seit Mitte Oktober nicht mehr auf dem Gerät trainieren dürfen.

Die Ruiter Athleten befanden sich in der Vorbereitung auf die Wettkämpfe und waren alle vier hochmotiviert, endlich wieder an einem richtigen Wettkampf teilzunehmen. In dieser Vorbereitung erreichte die Athleten und Betreuer die Nachricht, dass die Veranstaltung aufgrund der Pandemieentwicklung abgesagt wird. Die Veranstalter überzeugten die Behörden nicht, dass die geplanten Hygienemaßnahmen ausreichend sind. Diese Entscheidung ist für die Sportart vollkommen unbegreiflich. Vor allem wenn betrachtet wird, wie andere Sportarten ihren Wettkampfbetrieb durchführen dürfen. Trampolinturnen ist eine kontaktlose Individualsportart, bei der jederzeit ausreichend Abstand gehalten wird. Der Wettkampf war geplant mit max. 50 Personen gleichzeitig in einer großen Messehalle unter ständiger Einhaltung der AHA-Formel. Leider fehlt den Turnsportarten in Deutschland die Lobby, um eine solche Veranstaltung durchzubringen. Besonders ärgerlich ist dies für die Kaderathleten, die bis zu 14h pro Woche trainieren, denen erneut eine Möglichkeit zum Vergleich mit anderen Sportlern genommen wurde. Darüber hinaus ist die Symbolkraft katastrophal, wenn gleichzeitig z.B. im Fußball selbst Jugendmannschaften wieder in den normalen Trainings- und teilw. Spielbetrieb einsteigen dürfen.