
Aktuelles aus dem Verein und den Abteilungen.
Unsere Informationen aus der Stadtrundschau vom 14.04.2021 für Sie.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines aus dem Verein
Aus den Abteilungen
Allgemeines des TB Ruit 1892 e.V.
Bundes-notbremse
Seit Sonnabend hat das Land die „Bundesnotbremse“ weitgehend unverändert übernommen. Individualsport ist nur noch kontaktlos möglich, die Gruppengrößen werden etwas anders definiert als bisher, und die Altersgrenze für eigene Kinder wird um ein Jahr auf unter 14 Jahre zurückgesetzt. Einige weitere Fragen befinden sich noch in Klärung, aktuelle Informationen zum Trainingsbetrieb gibt es bei den Übungsleiter*inne*n und auf unserer Homepage. Dort kann auch unser seit dem 24.4. gültiges neues Schutzkonzept abgerufen werden.
Übung der Woche
Diese Woche setzen wir unsere Liegestützen an einem stabilen Stuhl fort. Wir stellen uns mit einer Armlänge Abstand seitlich vor den Stuhl, die eine Hand greift oben auf die Lehne, die andere stützt sich auf der Sitzfläche ab. Wir bewegen den Oberkörper zur Sitzfläche und drücken ihn wieder hoch, zehn Wiederholungen. Dann folgen Liegestützen rückwärts (Dips): wir nehmen auf der vorderen Stuhlkante Platz, stützen die Hände seitlich ab und bewegen das Gesäß vor die Stuhlkante, Richtung Boden und wieder auf Sitzhöhe, zehn Wiederholungen. Ellenbogen nicht komplett durchstrecken, um die Gelenke zu entlasten und die Muskeln unter Spannung zu halten. Um die Übung zu erleichtern, können wir uns zwischendurch absetzen. Als Steigerungsform können wir abwechselnd ein Bein anheben. Außerdem lässt sich der Schwierigkeitsgrad stufenlos durch den Abstand der Füße vom Stuhl variieren. Kräftigt die Armmuskulatur, Trizeps, Latissimus und Schultermuskulatur.
Kooperation mit dem ADFC
Bei der Aktion #besserRadfahren des SWR haben bisher viele Radler*innen die Gelegenheit genutzt, die Orte zu melden, wo sie Fahrrad fahren als gefährlich erleben bzw. wo Radelnde besonders benachteiligt werden. Mehr als 8.000 Meldungen aus ganz Baden-Württemberg sind eingegangen, auf swr.de/radfahren kann man auf der interaktiven Karte alle Beschreibungen und Kommentare einsehen. Auch in Ostfildern häufen sich die Markierungen auf der Karte und zeigen auf, an welchen Stellen Radfahren als unsicher bzw. gefährlich erlebt wird. Reklamiert werden u.a. zugeparkte Radwege, Engstellen/Hindernisse auf Radwegen sowie abruptes Enden von Radwegen. An vielen Stellen wären im nächsten Schritt Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen, wie durch eine fahrradfreundlichere Verkehrsführung und Ampelschaltung oder vom Autoverkehr getrennte Radwege die Lage verbessert werden kann. Der SWR wird die Meldungen von der Hochschule Karlsruhe sowie der Technischen Universität Berlin auswerten lassen. Aus allen Online- und App-Eingaben filtern dann Verkehrsökologen Fälle heraus, die typische Schwachstellen in der Verkehrsführung aufzeigen und forschen zu den Konflikten zwischen Rad und Auto. Deadline für Einträge auf der Übersichtskarte ist der 29.4. Der SWR wird am Mi, 9.6. im Rahmen eines Thementages die Ergebnisse der Aktion vorstellen.
Aus den Abteilungen

Leichtathletik
Nordic Walking-Gruppe
Wir werden, bis wir uns wieder im Wald treffen können, in den Talwiesen „auf der Stelle treten“. Seit Do 22.4. werden wir uns auf dem Kunstrasenplatz von 9:30 bis 10:30 Uhr in mehreren Individualgruppen mobilisieren, kräftigen, dehnen – einfach komplett durchbewegen. Wir treffen uns auf dem Parkplatz vor dem Vereinsheim. Auf dem Weg zum Rasenplatz und zurück tragen wir einen Mund-Nasenschutz (nicht beim Training). Toiletten können benutzt werden, Umkleidekabinen sind geschlossen. Bitte vor Trainingsbeginn als Teilnehmer/in registrieren und zu anderen Individualgruppen jederzeit den Mindestabstand einhalten. Infos gerne bei Sabine.