Aktuelles aus dem Verein und den Abteilungen.

Unsere Informationen aus der Stadtrundschau vom 17.03.2021 für Sie.

Allgemeines des TB Ruit 1892 e.V.

Corona-Lockerungen

Seit dem 10.3. trainieren auf den Außenanlagen Talwiesen und Dritte Terrasse wieder die ersten Indivdual- und Kindergruppen aus dem Fußball, Trampolin und Handball unter Notbelegungsplänen. Die Zahl der Neuinfektionen ist in Bewegung, daher sind die zulässigen Formen des Präsenzsports immer nur für kurze Zeit im Voraus absehbar. Aktuelle Informationen sind auf unserer Homepage abrufbar und werden über die Übungsgruppen verteilt. In den übrigen Abteilungen, vor allem Turnen / Jugendtanz / Gymnastik, wird in vielen Kursen das virtuelle Training fortgesetzt.

Mitglieder-versammlung 2021

Zur ersten virtuellen Mitgliederversammlung in der Vereinsgeschichte konnte der 1. Vorsitzende Peter Frömke am 12.3. vierzig Anwesende begrüßen. Den Schwerpunkt der Vorstandsberichte bildeten die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Vereinsleben seit dem ersten Lockdown drei Tage nach der vorherigen Mitgliederversammlung. Mit vielen Einzelinitiativen wie Online- und Videotrainings, Kurzbesuchen mit Motivationsbriefen, E-Mails, Sporttipps auf der Homepage und Übungen der Kaderathleten wurde vieles zur Überbrückung der sportfreien Zeit geboten. Dennoch ist die Mitgliederzahl 2020 um 55 auf 1835 zurückgegangen und seither um weitere 25 Personen. Aufgrund erheblich gesunkener Ausgaben im Sportbetrieb zeigt der Jahresabschluss immerhin einen kleinen Überschuss und enthält bereits Vorsorge für einige Investitionen im laufenden Jahr. Ziel für 2021 ist es, dem Trainingsbetrieb möglichst bald frischen Schwung zu verleihen, auch wenn die Trampoliner nach der drohenden Schließung des Leistungszentrums in der Landessportschule Ruit zwei Drittel ihrer Übungszeiten verlieren werden, die mühsam in den verbleibenden Sportstätten in Ostfildern neu gesucht werden müssen.

Neuwahlen

Abstimmungen über ein elektronisches Entscheidungstool waren eine neue Erfahrung für den Verein. Teilnehmer, die keinen Zugang hatten, wurden individuell abgefragt, was die Versammlung auf über vier Stunden verlängerte, aber erfolgreich zu Ende geführt werden konnte. In ihren Ämtern bestätigt wurden Peter Frömke als 1. Vorsitzender, Yves Dreger als Verwaltungsvorstand, Anja Weigmann als Gesamtjugendleiterin und Rudi Gerschek, Ingrid Grieb, Dieter Noack, Jürgen Rößler und Martin Weith als Ehrenratsmitglieder. Als Nachfolgerin von Peter Straß wurde Katrin Schall zum neuen Sportvorstand gewählt. Für unseren Seniorenleiter Rolf Büchele wurde kein Nachfolger gefunden. Martin Zaiser folgt Alexander Schmid als Kassenprüfer. Neu in den Ehrenrat berufen wurden Walter Böhmerle als Nachfolger des verstorbenen Gerhard Puffer und Volker Illi als Nachfolger für Uschi Fellinger. Der Vorstand dankt allen ausgeschiedenen Ehrenamtlichen sehr herzlich für ihr Engagement und freut sich auf die Zusamenarbeit mit den neuen Amtsträgern.

Mitglieds-beiträge

Von Januar 2022 an wird für KiSS-Kinder, die zugleich Sportangebote des TB Ruit nutzen, über den Verwaltungskostenbeitrag hinaus ein Gastbeitrag von EUR 36,– im Jahr erhoben. Ansonsten sagte der Vorstand allen Mitgliedern, die dem Verein in der Krise die Treue gehalten haben, Beitragsstabilität bis mindestens Ende 2022 zu. Für Lastschriftteilnehmer werden die Mitgliedsbeiträge 2021 voraussichtlich Anfang April eingezogen, Selbstzahlern wird eine Rechnung zugesandt.

Satzungs-änderung

Die Versammlung beschloss Änderungen der Satzung und der Geschäftsordnung, nach denen der Termin der Mitgliederversammlung flexibilisiert wird, virtuelle Versammlungen dauerhaft für zulässig erklärt werden, das Wahlverfahren geändert wird und Blockwahlen für zulässig erklärt werden. Die Änderungen treten überwiegend erst mit der Eintragung ins Vereinsregister in Kraft.

Übung der Woche

Wir nehmen die 0,5 kg-Gewichte aus der Vorwoche in beide Hände (Kurzhantel, Brasil oder eine Wasserflasche), Arme nach unten gestreckt, Ellenbogen liegen an den Rippen an. Nun winkeln wir die Unterarme im Ellenbogen bis zur Waagerechten an und führen sie wieder nach unten. Anschließend beugen wir sie von der Waagerechten nach oben auf Schulterhöhe und zurück zur Mitte. Zum Schluss führen wie die gestreckten Arme so weit, wie es als angenehm empfunden wird, nach hinten, winkeln die Unterarme in dieser Position nach vorne an und strecken sie wieder zurück. Die einzelnen Bewegungen je 10x wiederholen. Fördert die Arm- und Schultermuskulatur. Als Steigerungsform können wir das Gewicht auf beiden Seiten auf 1 kg erhöhen.

Kooperation mit dem ADFC

Der ADFC erhebt jedes Jahr bundesweit Daten zum Radtourismus. Die Ergebnisse der ADFC-Radreisenanalyse 2021 liegen jetzt vor. Im letzten Jahr waren Reisen durch die Pandemie nur stark eingeschränkt möglich. Daher verwundert es nicht, dass auch Radreisen 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 35% sanken, allerdings mit einem deutlichen Zuwachs von 40% bei den Tagesausflügen. 1,8 Millionen Bundesbürger*innen haben 2020 erstmalig eine Radreise unternommen. Und mehr als Dreiviertel der Radreisenden will auch 2021 wieder mit dem Rad verreisen. In den TOP 10 der beliebtesten Radrouten liegen Flusstouren ganz vorne, so der Elberadweg auf Platz 1, gefolgt vom Weserradweg und dem Ostseeküsten-Radweg. Insgesamt zeigen die Zahlen, dass im Radtourismus noch erhebliches Potential liegt, da die meisten der Befragten mit ihrer Reiseentscheidung sehr zufrieden waren und das Reiseziel weiterempfehlen würden. Im letzten Jahr wurde die Radreise oft als Alternative für eine andere abgesagte Urlaubsform genommen, jedoch planen die meisten Befragten auch in 2021 wieder einen Radurlaub. Sogar fast die Hälfte derer, die 2020 keinen Radurlaub gemacht haben, möchten in diesem Jahr einen unternehmen. Rund 70% planen mindestens eine Radreise für 2021, fast 80% wollen dabei in Deutschland bleiben. Allgemein gesehen blieb der Anteil der Bevölkerung, die gelegentlich oder regelmäßig Rad fahren, mit 78 % ähnlich hoch wie bei der letzten ADFC-Radreiseanalyse 2019. Allerdings sagten mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen, dass sie das Fahrrad während der Pandemie häufiger genutzt haben: 32% für Ausflüge, 30% für Alltagswege, 19% für sportliche Aktivitäten und 15% für den Arbeitsweg. Rund 18% kauften sich 2020 ein neues Fahrrad, der Verkauf in den Radgeschäften boomt weiterhin. Radreisen sind flexibel und können auch kurzfristig geplant werden. Der ADFC stellt auf seinen Webseiten adfc.de viele Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung zur Verfügung. Die Videopräsentation der ADFC-Radreiseanalyse ist zu finden auf adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2021.

Aus den Abteilungen

Trampolin

2. Qualifikation zur Jugend-EM

In der vergangenen Woche wurde am Olympiastützpunkt Trampolinturnen in Bad Kreuznach die zweite Qualifikation zur Jugendeuropameisterschaft ausgetragen. Ryan Eschke war an diesem Tag wieder im Einsatz. Am Tag seines Geburtstages zeigte er verbesserte Übungen im Vergleich zum ersten Wettkampf. In der zweiten Kür schraubte er seine Ausbeute auf 50,380 Punkte nach oben. Er turnte dabei mit 12,2 Punkten den höchsten Schwierigkeitswert der gesamten Konkurrenz.
Auf Basis der Punkte aus den beiden Qualifikationswettkämpfen belegt er aktuell den dritten Platz in der Rangliste um die Nominierung zur JEM. Es fehlen allerdings noch einzelne Wertungen von Athleten, die corona- oder verletzungsbedingt nicht an allen Wettkämpfen teilnehmen konnten. Außerdem hat er momentan noch nicht die vorgeschriebenen Mindestpunkte für die Pflicht- und Kürübungen erreicht. Der abschließende Qualifikationswettkampf findet am 27.03. in Salzgitter statt. Es bleibt weiterhin sehr spannend. Die Chancen auf eine JEM-Teilnahme von Ryan sind weiterhin vorhanden.

Gemeinsames Training im Freien

In der vergangenen Woche war es tatsächlich wieder so weit: Die Corona-Verordnungen wurden gelockert und Kleingruppen durften unter Hygienevorschriften gemeinsam trainieren. Die Trampoliner nahmen diese Chance direkt wahr. Als eine der ersten Gruppen trafen sich einige Kinder unter 14 Jahre zum gemeinsamen Training auf der Leichtathletikbahn in den Talwiesen. Das Wetter ließ die Athleten und Trainer nicht im Stich. Die freudigen Gesichter der Kinder zeigten, wie sehr alle das gemeinsame Training vermisst haben. Auch wenn „nur“ am Boden trainiert werden konnte und das Training auf unserem Sportgerät in der Halle noch weit entfernt ist, strahlten die Kids nach 60 anstrengenden Minuten. Die Betreuer hoffen, auch in den kommenden Wochen ein gemeinsames Freilufttraining anbieten zu dürfen. Parallel dazu bleibt es bei den mindestens zwei Online-Trainingseinheiten der Trainer pro Woche, an denen die Athleten regelmäßig teilnehmen.